Steuerlexikon Freistellungsauftrag - Definition und Erklärung … Um Kapitalerträge von einer Besteuerung frei zu stellen, muss vom Anleger ein Freistellungsauftrag beim jeweiligen Kreditinstitut eingereicht werden. Darin legt der Anleger den Anteil des Sparer-Pauschbetrages (auch: Sparer-Freibetrag) fest, bis zu dem das Institut keine Abgeltungsteuer abführen soll. Der Freistellungsauftrag gilt für alle Kapitalerträge, die bei dem Institut erzielt werden. Eine Beschränkung auf bestimmte Konten oder Depots ist nicht möglich. Freistellungsaufträge können gegenüber …Ansehen
Steuerlexikon Fremdwährungsguthaben … Kursgewinne, die sich durch eine Anlage in ausländischer Währung ergeben, sind nur dann steuerbar, wenn das Fremdwährungsguthaben innerhalb der Veräußerungsfrist (Spekulationsfrist) in eine andere Währung getauscht wird (§ 32d EStG). Ein Umtausch liegt allerdings nicht vor, wenn das Fremdwährungsguthaben in derselben Währung wieder angelegt wird. Wurde ein Kursgewinn durch einen Umtausch von Fremdwährungen (Devisengeschäfte) erzielt, so unterliegt der Gewinn der Abgeltungsteuer. …Ansehen
Steuerlexikon Fristen … Bei der Abgabe von Steuererklärungen (z.B. Einkommensteuererklärung) oder Umsatzsteuervoranmeldungen ( Abgabefrist Umsatzsteuervoranmeldung ) sind gesetzliche Fristen zu beachten (§ 149 AO, § 46 EStG). Rechtslage ab Veranlagungszeitraum 2018 Ab dem Jahr 2019 – also erstmals für die Steuererklärung für das Jahr 2018 – verschieben sich die Abgabetermine um zwei Monate nach hinten auf den 31. Juli. Steuerpflichtige, die die Hilfe eines Steuerberaters oder eines Lohnsteuerhilfevereins in Anspruch nehmen …Ansehen
Steuerlexikon Fußpfleger … Fußpfleger sind Gewerbetreibende, sie üben keinen freien Beruf aus. Auch die Zusatzbezeichnung »medizinischer« Fußpfleger ändert daran nichts. Die Einkünfte des Fußpflegers unterliegen damit der Gewerbesteuer. § 15 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Garantierückstellung … Durch Garantierückstellungen soll das Risiko für künftige Nacharbeiten, Ersatzlieferungen, Minderungen oder Schadenersatzleistungen wegen Nichterfüllung auf Grund gesetzlicher oder vertraglicher Gewährleistungen abgesichert werden. Garantierückstellungen können als Einzelrückstellungen für die bis zum Tag der Bilanzaufstellung bekannt gewordenen einzelnen Garantiefälle oder als Pauschalrückstellungen gebildet werden. Für die Bildung von Pauschalrückstellungen wird vorausgesetzt, dass der Kaufmann …Ansehen
Steuerlexikon Gartenanlage … Kosten für die gärtnerische Gestaltung der Grundstücksfläche bei einem Wohngebäude gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes, soweit diese Kosten für das Anpflanzen von Hecken, Büschen und Bäumen an den Grundstücksgrenzen (»lebende Umzäunung«) entstanden sind (R 21.1 EStR). Im Übrigen bildet die bepflanzte Gartenanlage ein selbstständiges Wirtschaftsgut. Bei Gartenanlagen, die die Mieter mitbenutzen dürfen, und bei Vorgärten sind die Herstellungskosten der gärtnerischen Anlagen gleichmäßig auf …Ansehen
Steuerlexikon Gebäudeteile … Ein Gebäudeteil ist selbstständig, wenn es einem besonderen Zweck dient. Dabei besteht zwischen dem Gebäudeteil und der eigentlichen Gebäudenutzung ein unterschiedlicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang. Selbstständige Gebäudeteile sind: Betriebsvorrichtungen; Scheinbestandteile; Ladeneinbauten; sonstige Mietereinbauten; sonstige selbstständige Gebäudeteile. Ein Gebäudeteil ist unselbstständig, wenn es der eigentlichen Nutzung des Gebäudes dient. Unselbständige Gebäudeteile sind zum Beispiel: …Ansehen
Steuerlexikon Gebäude … Gebäudeteile sind selbständige Wirtschaftsgüter, wenn sie nicht in einem einheitlichen Nutzungs- und Funktionszusammenhang mit dem Gebäude stehen. Selbständige Gebäudeteile können sein: Betriebsvorrichtungen, Ladeneinbauten oder sonstige Mietereinbauten. Ein Gebäude kann bis zu vier unterschiedliche Gebäudeteile besitzen, denn jeder Teil eines Gebäudes der eigenbetrieblich oder fremdbetrieblich, zu eigenen Wohnzwecken oder zu fremdem Wohnzwecken genutzt wird, kann ein selbständiges Wirtschaftsgut …Ansehen
Steuerlexikon Gebot … Der Vollziehungsbeamte hat die Sachen, die zur Versteigerung stehen, den Interessenten zur Besichtigung vorzuzeigen und wenn möglich auch eine Liste der zu versteigernden Sachen auszugeben. Der Zuschlag darf nur auf ein Gebot erteilt werden, das mindestens die Hälfte des gewöhnlichen Verkaufswertes der Sache erreicht (Mindestgebot). Der gewöhnliche Verkaufswert und das Mindestgebot sollen bei dem Ausbieten bekanntgegeben werden. Wird der Zuschlag nicht erteilt, weil ein das Mindestgebot erreichendes …Ansehen
Steuerlexikon Gebühren … Kosten, die im Rahmen der Vollstreckung dem Vollstreckungsschuldner zu Last gelegt werden, sind in Gebühren und Auslagen untergliedert. Im Vollstreckungsverfahren werden Pfändungsgebühren, Wegnahmegebühren und Verwertungsgebühren erhoben. Pfändungsgebühr Die Pfändungsgebühr wird erhoben für die Pfändung von beweglichen Sachen, von Tieren, von Früchten, die vom Boden noch nicht getrennt sind, von Forderungen und von anderen Vermögensrechten. Die Gebühr entsteht: sobald der Vollziehungsbeamte Schritte …Ansehen