Steuerlexikon Firmenwert … Als Firmenwert gilt der Mehrwert, der den Substanzwert abzüglich der Schulden übersteigt. Der Firmenwert gehört zu den immateriellen Vermögensgegenständen und verkörpert die Aussicht eines Unternehmens auf zukünftige Gewinne. Der Firmenwert wird durch das Unternehmen gebildet und ist untrennbar mit dem Unternehmen verbunden. Als den Firmenwert bildende Faktoren gelten unter anderem die Einkaufs- und Absatzorganisation, die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Personals, die Lage eines Unternehmens bzw …Ansehen
Steuerlexikon Fiskalvertreter … Nach den Bestimmungen des Umsatzsteuerrechts können sich ausländische Unternehmer in bestimmten Fällen durch einen Fiskalvertreter vertreten lassen. Die Vertretung ist in den Fällen möglich, in denen vom ausländischen Unternehmer im Inland steuerfreie Umsätze ausgeführt werden und hierfür keine Vorsteuerbeträge abzuziehen sind. Fiskalvertreter kann zum Beispiel ein Steuerberater sein. Aufgabe des Fiskalvertreters ist es, die steuerlichen Pflichten des ausländischen Unternehmers zu erfüllen. Hierzu …Ansehen
Steuerlexikon Fördergrundbetrag … Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 01.01.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage: Rechtslage bis 31.12.2005: Die Eigenheimzulage besteht aus einer Grundförderung und einer Kinderzulage, dem sogenannten Baukindergeld. Die Grundförderung beträgt bei Herstellung oder Kauf eines Neubaus 5 % der Bausumme bzw. des Kaufpreises, jedoch maximal 2.556 …Ansehen
Steuerlexikon Förderprogramme der Bundesländer … Auch die einzelnen Bundesländer bieten zahlreiche Förderungen die den Erwerb oder die Sanierung von selbst genutzten oder vermieteten Wohnraum unterstützen. Welche Maßnahmen gefördert werden, ist in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich, da die Förderungen mit den Erfordernissen des jeweiligen Bundeslandes abgestimmt sind. Zu den geförderten Maßnahmen zählen unter anderem die Sanierung denkmalgeschützter Häuser oder leer stehender Wohngebäude sowie der Einbau energiesparender Anlagen, …Ansehen
Steuerlexikon Förderverein … Die Tätigkeit eines Fördervereins besteht in der Beschaffung von Mitteln zur Weitergabe an steuerbegünstigte Körperschaften. Dieser Vereinszweck muss in der Satzung niedergeschrieben sein. Ein Förderverein muss den Status der »Gemeinnützigkeit« haben. Ansonsten kann er für vereinnahmte Zuwendungen keine Spendenbestätigung ausstellen. Ein Verein wird als »gemeinnützig« eingestuft, wenn der Vereinszweck gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Natur ist. Dabei muss dieser Zweck selbstlos, ausschließlich …Ansehen
Steuerlexikon Förderzeitraum … Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 1.1.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage: Rechtslage bis 31.12.2005: Die Eigenheimzulage wird acht Jahre lang gewährt. Die Förderung beginnt mit Fertigstellung und Bezug des Wohnraumes. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Wohnung bewohnbar ist. Dies ist gegeben, wenn ein Haushalt unter zumutbaren Umständen …Ansehen
Steuerlexikon Folgebescheid … Bei einem Folgebescheid sind die Feststellungen, die in einem Grundlagenbescheid getroffen wurden, bindend. Folgebescheide können Steuerbescheide, Feststellungsbescheide, Steuermessbescheide oder Steueranmeldungen sein. Diese Bescheide werden jedoch nur zu einem Folgebescheid, wenn für diese Bescheide Feststellungen eines anderen Bescheides (z.B. Grundlagenbescheid) bindend waren. Bei einem Folgebescheid kann nur dann eine Aufhebung oder Änderung durchgeführt werden, wenn der Grundlagenbescheid aufgehoben …Ansehen
Steuerlexikon Folgeobjekt … Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 1.1.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage: Rechtslage bis 31.12.2005: Die Eigenheimzulage kann auf ein anderes Wohnobjekt übertragen werden, wenn der Anspruchsberechtigte für die Eigenheimzulage die Förderung nicht bis zum Ende des Förderzeitraumes genutzt hat. Als Folgeobjekt gilt jedes neue eigenständige …Ansehen
Steuerlexikon Forderungsausfall … Ist das Einbringen von Forderungen gefährdet, muss eine Wertberichtigung der Forderung vorgenommen werden. Hierbei ist zwischen uneinbringlichen Forderungen und zweifelhaften Forderungen zu unterscheiden: Uneinbringliche Forderungen: Zu uneinbringlichen Forderungen kommt es zum Beispiel bei Einstellung des Konkurses des Schuldners mangels Masse, bei erfolgloser Zwangsvollstreckung oder bei Tod des Schuldners. Ist am Bilanzstichtag absehbar, dass eine Forderung nicht ausgeglichen wird, beträgt der …Ansehen
Steuerlexikon Forderung … Forderungen entstehen im Rahmen eines Schuldverhältnisses. Wurde zum Beispiel eine Ware gegen Rechnung geliefert, hat der Lieferant (Gläubiger) eine Forderung gegenüber dem Käufer (Schuldner) solange die Rechnung noch nicht bezahlt worden ist. Eine Forderung muss jedoch nicht nur auf vertragliche Vereinbarungen beruhen, sie kann zudem durch gesetzliche Bestimmungen entstehen. Hierzu gehören Forderungen aus Schadensersatzansprüchen. Bei Beendigung eines schwebenden Geschäftes muss eine Forderung bilanziert …Ansehen