Steuerlexikon Fortbildungskosten … Eine Fortbildung liegt vor, wenn eine Weiterbildung in einem bereits ausgeübten Beruf erfolgt. Kosten, die zum Beispiel einem leitenden Angestellten für den Besuch eines Managementseminars entstehen, sind Fortbildungskosten. Von diesen Kosten sind die Ausbildungskosten abzugrenzen. Fortbildungskosten können bei den Einnahmen aus nicht selbstständiger Tätigkeit als Werbungskosten abgesetzt werden. Erstattet der Arbeitgeber entstandene Fortbildungskosten, so können diese steuerfrei vereinnahmt werden …Ansehen
Steuerlexikon Einstweilige Anordnung … Das Gericht kann bereits vor Erhebung der Klage durch Beschluss eine einstweilige Anordnung erlassen. Eine einstweilige Anordnung ist nur möglich, wenn die Gefahr besteht, dass das Recht des Antragstellers nicht gesichert werden kann. Hier soll mittels einstweiliger Anordnung gesichert werden, dass der bestehende Zustand erhalten bleibt (Sicherungsanordnung). Eine einstweilige Anordnung kann auch erlassen werden, um den vorläufigen Zustand eines streitigen Rechtsverhältnisses zu regeln (Regelungsanordnung …Ansehen
Steuerlexikon Eiserne Verpachtung … Wird ein Betrieb vom Verpächter unter der Auflage überlassen, die Substanz des Unternehmens zu erhalten, liegt eine »eiserne Verpachtung« vor. Dabei wird das Inventar vom Pächter zum Schätzwert übernommen und bei Beendigung des Pachtverhältnisses zum Schätzwert wieder dem Verpächter zurückgegeben. Das vom Pächter erworbene Inventar (Anlagevermögen, Umlaufvermögen) wird zum Eigentum des Verpächters. Der Anspruch auf Substanzerhaltung des Inventars ist als sonstige Forderung vom Verpächter zu aktivieren …Ansehen
Steuerlexikon elster … ELSTER ist die Abkürzung für »Elektronische Steuererklärung«. Sie können Ihre Steuererklärung also über das Internet an Ihr Finanzamt übermitteln. Hinweis: 2021 wurde das ELSTER ergänzende Programm ElsterFormular eingestellt. Eine Alternative bietet die SteuerSparErklärung: → zur Steuererklärung → zur Steuererklärung Welche Vorteile hat ELSTER? Bevorzugte Bearbeitung: Mittlerweile sind die Finanzämter aller Bundesländer angewiesen, elektronische Steuererklärungen bevorzugt zu bearbeiten. Weniger …Ansehen
Steuerlexikon Elterngeld … Treten Sie beruflich kürzer, um Ihr Kind im ersten Lebensjahr zu betreuen, dann fängt der Staat einen Teil Ihres Einkommensverlustes mit dem Elterngeld auf. Das Elterngeld orientiert sich am laufenden durchschnittlich verfügbaren Erwerbseinkommen, das der betreuende Elternteil im Jahr vor der Geburt erzielte. Die Höhe liegt zwischen 300,– € und 1.800,– € im Monat bzw. 150,– € und 900,– € bei Bezug des ElterngeldPlus . Die Inanspruchnahme des ElterngeldPlus führt zu einer Halbierung des beim vollständigen …Ansehen
Steuerlexikon Entgeltumwandlung … Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Er kann verlangen, dass von seinem Arbeitsentgelt bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung für seine betriebliche Altersvorsorge verwendet werden (§ 1 ff. BetrAVG, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge). Bei der Entgeltumwandlung werden Teile Ihres Gehalts für die betriebliche Altersvorsorge verwendet, sie ist also arbeitnehmerfinanziert. Die Entgeltumwandlung wird …Ansehen
Steuerlexikon Entgelt … Als Entgelt gilt jede Art der Gegenleistung, die ein Unternehmer für seine Waren/Leistungen abzüglich der Umsatzsteuer erhält. So sind zum Beispiel Zahlungen, aber auch Schuldbefreiungen, Entgelte für bezogene Leistungen. Zum Entgelt gehören auch freiwillige Zuwendungen (z.B. Sachzuwendungen), wenn ein Zusammenhang zur erbrachten Leistung besteht. Auch Zuschüsse (z.B. Beihilfen, Prämien) können Entgelte sein, wenn sie gezahlt werden, um eine konkrete Leistung des Unternehmens abzugelten. Bei einer …Ansehen
Steuerlexikon Entlastungsbetrag … Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende beträgt 2024 4.260 €. Für jedes weitere Kind steigt er um 240 €. Der Entlastungsbetrag wird nur gewährt, wenn dem Alleinerziehenden für das Kind das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag zustehen und der alleinstehende Steuerpflichtige mit dem Kind eine Haushaltsgemeinschaft in einer gemeinsamen Wohnung bildet und beide diese Wohnung als Hauptwohnsitz (Meldung erforderlich!) nutzen. Eine Übertragung des Entlastungsbetrags auf einen anderen Elternteil ist …Ansehen
Steuerlexikon Erbbaurecht … Als Erbbaurecht gilt das veräußerbare und vererbbare Recht auf fremden Grund und Boden ein Gebäude zu besitzen. Das Erbbaurecht entsteht im zivilrechtlichen Sinn mit der Eintragung ins Grundbuch. Das Erbbaurecht unterliegt einer gesonderten Bewertung. Als zwei selbständige wirtschaftliche Einheiten gelten das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück. Beide unterliegen einer gesonderten Bewertung. Die Bestellung des Erbbaurechts unterliegt der Grunderwerbsteuer. Des Weiteren unterliegen …Ansehen
Steuerlexikon Erbe … Wer Erbe ist, wird testamentarisch durch den Erblasser bestimmt oder ergibt sich aus den gesetzlichen Vorschriften (§§ 1924 ff., 2064 ff. BGB). Vom Erben ist der Pflichtteilsberechtigte abzugrenzen, dem aufgrund gesetzlicher Bestimmungen auch ohne testamentarische Verfügung ein Pflichtteil vom Vermögen des Erblassers zusteht. Erwerber einer Erbschaft sind Schuldner der Erbschaftsteuer. Hiervon wird nicht abgewichen, wenn durch testamentarische Verfügung eine andere Person zur Zahlung der Erbschaftsteuer …Ansehen