News & Ratgeber Aktivrente: Steuerfrei zur Rente dazuverdienen [15.10.2025] … Die Aktivrente soll einen Anreiz setzen, über die Regelaltersgrenze hinaus weiterzuarbeiten. Im folgenden Überblick haben wir den aktuellen Stand der Dinge zusammengefasst, erklären die geplanten Regeln und wer profitieren kann (und wer nicht). Inhalt Aktivrente 2026: Aktueller Stand & Zeitplan Übersicht: Was ist bei der Aktivrente geplant? Wer kann die Aktivrente nutzen – und wer nicht? Rechenbeispiel: Was bedeutet die Aktivrente im Alltag? Fragen & Antworten: FAQ zur Aktivrente 2026 Kritik, Kosten …Ansehen
News & Ratgeber Steuerbescheid: Elektronische Bekanntgabe wird Standard [14.10.2025] … Ab dem 1. Januar 2026 stellt die Finanzverwaltung Einkommensteuer-Bescheide grundsätzlich elektronisch bereit. Betroffen sind bereits Bescheide zur Steuererklärung 2025, die im Jahr 2026 ergehen. Grundlage für die Änderung beim Steuerbescheid ist das ELSTER-Verfahren zur elektronischen Bekanntgabe (»Digitaler Verwaltungsakt«, kurz: DIVA). Inhalt Was ändert sich ab 2026 beim Steuerbescheid? Welche Vorteile oder Risiken bestehen beim elektronischen Steuerbescheid? Checkliste zur Umstellung 2025/2026 …Ansehen
News & Ratgeber Gesundheitskosten: Belastungsgrenze überwinden und Geld sparen [11.10.2025] … Zuzahlungen bei Medikamenten sowie Kosten für Zahnersatz und die Fahrt zum Arzt können bei der Steuer abgezogen werden – allerdings erst ab der individuellen Belastungsgrenze. Wie ist sie zu berechnen? Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen noch in diesem Jahr? Inhalt Krankheitskosten: Wie hoch ist die zumutbare Belastung? Übersicht/Tabelle: So hoch ist die zumutbare Belastung Wie wird die individuelle Belastungsgrenze berechnet? Was entscheidet über die Höhe der zumutbaren Belastung? Wie kann …Ansehen
News & Ratgeber Steueränderungsgesetz 2025: Steueränderungen 2026 [08.10.2025] … Im September hat das Bundeskabinett das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es soll Bürgerinnen und Bürger entlasten, die durch Krisen wie Corona, hohe Energiepreise und Inflation besonders betroffen sind. Wir haben die Pläne zusammengefasst. Das Gesetz muss noch von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Vermutlich wird es erst im Dezember 2025 endgültig verabschiedet. Bis dahin sind noch Änderungen am Inhalt des Steueränderungsgesetzes 2025 möglich. Die folgenden Informationen entsprechen …Ansehen
Steuerlexikon Rentenabschlag … Der Rentenabschlag bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Altersrente beträgt 0,3 % der Bruttorente für jeden Monat des früheren Renteneintritts vor der jeweils maßgebenden Altersgrenze. …Ansehen
Steuerlexikon Rentenanpassung … Die gesetzlichen Renten werden jährlich entsprechend der Veränderung unterschiedlicher Faktoren angepasst. Seit dem 1. Juli 2023 gibt es einen bundeseinheitlichen aktuellen Rentenwert, da die Angleichung der Rentenwerte in Ost und West abgeschlossen wurde. Die sogenannte Angleichungstreppe endete planmäßig zum 1. Juli 2024. Damit gelten ab 2025 keine Unterschiede mehr zwischen Ost und West bei der Rentenberechnung. Zum 1. Juli 2025 steigen die Renten in ganz Deutschland um 3,74 %. Der aktuelle Rentenwert …Ansehen
Steuerlexikon rente-mit-67 … Die Anhebung der Altersgrenze für die " Regelaltersrente" betraf zuerst die Versicherten des Geburtsjahrgangs 1947. Sie erreichten die Regelaltersrente mit 65 Jahren und einem Monat. Versicherte des Geburtsjahrgangs 1964 werden die Regelaltersrente erst mit 67 Jahren erreichen. Seit 2012 wird auch die Altersgrenze für die "Altersrente für langjährig Versicherte" (35 Versicherungsjahre) schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben, für die Altersrente für schwerbehinderte Menschen von 63 auf 65 …Ansehen
Steuerlexikon Versicherungsverlauf … Der Versicherungsverlauf gibt den Inhalt des Versicherungskontos des Versicherten bei der gesetzlichen Rentenversicherung wieder. Im Versicherungsverlauf werden alle gespeicherten rentenrechtlichen Zeiten in zeitlicher Reihenfolge dargestellt und erläutert. Den ersten Versicherungsverlauf erhält man zusammen mit der Renteninformation, wenn man mindestens 27 Jahre alt ist und fünf Jahre lang Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung gezahlt hat. Sobald man 43 Jahre alt ist, bekommt man von der …Ansehen
Steuerlexikon Versorgungsausgleich … Bei einer Ehescheidung werden Renten- und andere Altersversorgungsansprüche im Versorgungsausgleich aufgeteilt. Bei Ehescheidungen in den alten Ländern nach dem 30.6.1977 und in den neuen Ländern ab 1.1.1992 findet grundsätzlich ein Versorgungsausgleich statt. Hierbei teilt das Familiengericht die während der Ehe erworbenen Renten- und Versorgungsanwartschaften auf beide Ehegatten zu gleichen Teilen auf. Derjenige Ehegatte, der in der Ehe die insgesamt werthöhere Versorgung erworben hat, muss dem …Ansehen
Steuerlexikon Rentenbeitragszeiten … Beitragszeiten sind Zeiten, für die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt werden oder als gezahlt gelten. Zu den Beitragszeiten zählen: Zeiten mit Pflichtbeiträgen aufgrund einer versicherungspflichtigen Beschäftigung als Arbeitnehmer oder einer selbstständigen Tätigkeit als auch Zeiten mit freiwilligen Beiträgen. Beitragszeiten sind nicht nur Zeiten mit Beiträgen zur bundesdeutschen Rentenversicherung, sondern zum Beispiel auch mit solchen zur früheren reichsdeutschen Rentenversicherung …Ansehen