News & Ratgeber Betriebseintritt mit 50 Jahren: keine Betriebsrente [29.03.2020] … Ältere Arbeitnehmer, die damit rechnen, später eine Betriebsrente zu bekommen, sollten sich die Klauseln ihres Betriebsrententrägers genau anschauen. Darin darf beispielsweise stehen, dass bei einem späten Betriebseintritt kein Anspruch auf Betriebsrente besteht. Dass dies rechtens ist, hat am 23.7.2019 letztinstanzlich das Bundesverfassungsgericht entschieden (Az. 1 BvR 684/14) und damit ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 12.11.2013 bestätigt (Az. 3 AZR 356/12). Einer inzwischen 74-jährigen …Ansehen
News & Ratgeber Beitragsentlastung für Millionen Betriebsrentner [28.03.2020] … Seit etlichen Jahren sind Betriebsrentner entsetzt darüber, dass ein knappes Fünftel ihrer Rente an die Sozialversicherungen abgeht. Seit Januar dieses Jahres winkt den Betroffenen durch das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz eine Entlastung. Die Neuregelung gilt gleichermaßen für Neu- und Bestandsrentner, allerdings nur für diejenigen, die pflichtversichert sind und nicht für freiwillig gesetzlich Versicherte. Die Neuregelung muss von den gesetzlichen Krankenkassen und den Betriebsrententrägern …Ansehen
Steuerlexikon Sozialversicherung/Beitragsbemessungsgrenzen … Die Verordnung über maßgebende Rechengrößen in der Sozialversicherung (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung) wird jedes Jahr vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlassen. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gilt der Wert bundeseinheitlich. Die abweichende Bezugsgröße »Ost« hat nur noch Bedeutung für die Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung. Für 2024 gelten folgende Werte: Rechengröße West Ost Bezugsgröße in der Sozialversicherung 3.535 €/Monat* 3.465 €/Monat …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Soforthilfen und Schutzfonds für Kleinstunternehmer und Solo-Selbstständige [27.03.2020] … Viele Freiberufler, kleine Unternehmer und Selbstständige banger dieser Tage um ihre Existenz. Jetzt hat die Bundesregierung zahlreiche Maßnahmen beschlossen, um finanzielle Hilfe zu leisten. Daneben gibt es auch in den Bundesländern Zuschüsse und Hilfsfonds. Lesen Sie dazu auch: Corona-Soforthilfen: Wer kann einen Antrag stellen - und wo? Mit 50 Milliarden Euro Soforthilfen als Zuschüsse für kleine Unternehmen, Selbständige und Freiberufler sowie einem Schutzfonds für größere Unternehmen und Liquiditätshilfen …Ansehen
News & Ratgeber Corona-Krise: Kostenloses ebook für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen [27.03.2020] … Verdienstausfall, Soforthilfen, Hilfsfonds, Kredite, Steuern stunden lassen, Kurzarbeit beantragen und noch so viel mehr: Freiberufler, kleine Selbstständige, Freelancer, Handwerker, Gastronomen und Kreative stehen gerade vor massiven Problemen. Wir möchten helfen und schenken Ihnen einen Ratgeber, in dem wir Antworten auf viele Fragen haben. Wie Sie finanzielle Hilfen vom Staat erhalten Wie Sie als Selbstständiger Ihre fälligen Steuern stunden lassen Was Sie jetzt beim Finanzamt beachten müssen …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Wichtige Antragsformulare für Unternehmer [27.03.2020] … Steuern können gestundet, Säumniszuschläge erlassen und Umsatzsteuer-Sondervorauszahlungen zurückgefordert werden. Für all das brauchen Sie natürlich das passende Formular, das je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen kann. Wir haben geschaut, welche Bundesländer schon Antragsformulare für Steuererleichterungen während der Coronakrise anbieten. Die folgenden Links führen Sie immer direkt zum Download des PDFs. Ihr Bundesland ist (noch) nicht dabei? Dann nehmen Sie einfach das Formular aus einem …Ansehen
News & Ratgeber Kurzarbeit: Wann und wie wird ein Minijob angerechnet? [26.03.2020] … Wegen der Coronakrise sind inzwischen viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit – und es wird noch mehr von uns treffen. Da kann ein zusätzlicher Minijob plötzlich noch wichtiger werden... Was Sie zur Anrechnung des Lohns aus einem 450-Euro-Job wissen müssen, haben wir hier zusammengefasst. Ergänzung vom 15.5.2020: Wichtige Änderungen durch das Sozialschutz-Paket II vom 15.5.2020 Am 15. Mai 2020 hat der Bundesrat dem so genannten Sozialschutz-Paket II zugestimmt, das u.a. eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes …Ansehen
News & Ratgeber Steuerbescheide für 2019: Verzögerungen aufgrund von Corona möglich [26.03.2020] … Die Finanzämter haben mit der Bearbeitung von Einkommensteuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2019 begonnen. Wegen des Corona-Virus könnte es dieses Jahr länger dauern, teilt das Landesamt für Steuern in Niedersachsen mit. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Die Besetzung in den Finanzämtern ist – wie in vielen anderen Behörden und Betrieben – erheblich ausgedünnt. Die Einschränkungen sind daher auch in der Steuerverwaltung deutlich spürbar. Zurzeit erreicht die Finanzämter zudem eine Antragsflut …Ansehen
News & Ratgeber Früh in Rente plus 5.000,- € im Monat [25.03.2020] … Frührentner können im Jahr 2020 ausnahmsweise bis zu 44.590,- € (= Bezugsgröße 3.185,- € x 14 Monate) zu ihrer Rente hinzuverdienen, ohne dass dieser Hinzuverdienst auf ihre Rente angerechnet wird. Wer ab April 2020 diese Mehrarbeit in Kauf nimmt, kann monatlich bis zu 4.954,- € brutto (= 44.590,- € : 9 Monate) hinzuverdienen. Somit kommt es im Jahr 2020 nicht zur Teilrente. Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) reagiert mit einem sogenannten Sozialschutz-Paket auf die Corona-Pandemie, um deren …Ansehen
News & Ratgeber Corona: Umsatzsteuersondervorauszahlung zurück? [24.03.2020] … Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen zahlen Unternehmen auf Antrag bereits geleistete Umsatzsteuersondervorauszahlungen für 2020 wieder zurück. Wir gehen davon aus, dass sich weitere Bundesländer anschließen und kulant reagieren werden. Der einfachste und schnellste Weg der Antragstellung zur Herabsetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2020 besteht in der Übermittlung einer berichtigten Anmeldung via ELSTER entsprechend des Vordrucks »USt 1 H« (Wert 1 in Zeile 22) mit dem Wert »0« in der Zeile …Ansehen