News & Ratgeber Künstlersozialabgabe: Höhe darf nicht undifferenziert geschätzt werden [23.01.2023] … Die Deutschen Rentenversicherung (DRV) führte eine Betriebsprüfung bei einer kleinen Schokoladenmanufaktur durch und forderte eine Nachzahlung der Künstlersozialabgabe in Höhe von rund 4.200 Euro. Grundlage der Berechnung war eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze. Ganz so einfach darf es sich die DRV aber nicht machen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Bremen. Die Fabrikanten hielten die Schätzung für realitätsfern. Außerdem bedrohe ein Vollzug der Forderung ihre wirtschaftliche Existenz …Ansehen
News & Ratgeber Covid-19-Infektion: Grobe Fahrlässigkeit kann Entgeltfortzahlung kosten [22.01.2023] … Haben Corona-Infizierte Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, wenn sie sich im Urlaub angesteckt haben? Mit Covid 19 infiziert – das ergab der PCR-Test, dem sich eine arbeitsunfähige Kieler Arzthelferin nach ihrem Urlaub in der Dominikanischen Republik unterzog. Zum Fall für das Arbeitsgericht Kiel wurde die Angelegenheit, nachdem der Arbeitgeber der Betroffenen die Lohnfortzahlung verweigert hatte. Sie sei selbst schuld an ihrer Arbeitsunfähigkeit und habe deshalb keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung …Ansehen
News & Ratgeber Dürfen Arbeitgeber regelmäßig PCR-Tests verlangen? [21.01.2023] … Die nächste Corona-Welle kommt bestimmt. Passend dazu hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Rechtmäßigkeit betrieblicher Testverpflichtungen beschäftigt und für die betriebliche Praxis Klarheit geschaffen (Az. 5 AZR 28/22). Geklagt hatte eine Flötistin an der Bayerischen Staatsoper. Sie musste wie alle Mitarbeiter zu Beginn der Spielzeit einen negativen PCR-Test vorlegen und in der Folge weitere kostenlose PCR-Tests in regelmäßigen Abständen vornehmen lassen. Eine entsprechende Teststrategie …Ansehen
News & Ratgeber Von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung: Voraussetzungen für den Übergang [16.01.2023] … Das Besondere an einer Nachschau ist, dass sie ohne vorherige Ankündigung stattfinden kann. Es handelt sich dabei nicht um eine Betriebsprüfung – allerdings kann der Prüfer von einer Nachschau zu einer Betriebsprüfung übergehen. Inhalt Übergang von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung Prüfungen durch das Finanzamt: Diese Formen gibt es Was ist eine Außenprüfung? Was ist eine Nachschau? Was ist eine »Betriebsnahe Veranlagung«? Betriebsprüfung: Pflichten des Prüfers Informationen, Arbeitshilfen …Ansehen
News & Ratgeber Midijob-Reform: Was wird aus den 451-Euro-Jobs? [15.01.2023] … Für Midijobber sieht die Minijob-Reform Übergangsregelungen vor. Vorteilhaft sind diese allerdings nicht. Doch es gibt eine günstigere Lösung. Beschäftigungsverhältnisse mit Löhnen knapp oberhalb der Minijob-Grenze sind vor allem bei gering verdienenden Arbeitnehmern beliebt, die an einem preiswerten Sozialversicherungsschutz interessiert waren. Diese Verdienstgrenze lag bis Ende September 2022 bei 450,– €. Wer seit Oktober 2022 eine neue Beschäftigung mit einem Bruttoentgelt zwischen 450,– € und …Ansehen
News & Ratgeber Was tun, wenn der Arbeitgeber den Mindestlohn nicht zahlt? [14.01.2023] … Auf die Zahlung des Mindestlohns haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch. Sie müssen dessen Einhaltung einfordern, wenn der Arbeitgeber sich nicht an die Mindestlohn-Regeln hält. Das ist vor allem bei Minijobs ein wichtiges Thema. Seit Oktober 2022 gelten höhere Mindestlohnsätze und höhere Geringfügigkeitsgrenzen für Minijobs. Der Mindestlohn beträgt nun 12,– € für eine Arbeitsstunde, die Geringfügigkeitsgrenze liegt bei 520,– €. In diesem monatlichen Rahmen können Minijobber …Ansehen
News & Ratgeber Musikverein: Keine Spendenbescheinigung für Mitgliedsbeitrag [10.01.2023] … Wenn eine Vereinstätigkeit auch der Freizeitgestaltung der Mitglieder dient, dürfen die Mitgliedsbeiträge in der Steuererklärung nicht als Spenden abgezogen werden. Das gilt bei Musikvereinen auch dann, wenn der Verein Musiker im Bereich der Blasmusik und des Dirigats ausbildet, sagt der BFH – und widerspricht damit dem erstentscheidenden FG Köln. Gemeinnützige Musikvereine, die nicht nur untergeordnet ausbilden, dürfen für gezahlte Mitgliedsbeiträge keine Spendenbescheinigungen ausstellen, entschied …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Änderungen bei der Immobilienbewertung ab 2023 [22.12.2022] … Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz zugestimmt und damit auch einer Änderung, die sich auf die Erbschaftsteuer bei Immobilien auswirkt: Die Erbschaftsteuer auf Immobilien wird steigen. Grund dafür ist eine Änderung bei der Immobilienbewertung. Die meisten Erben müssen sich aber gar keine Gedanken darüber machen – auch wenn Teile der Presse etwas anderes suggerieren. Nach der neuen Regelung wird für die Berechnung der Erbschaftsteuer künftig der aktuelle Verkehrswert der Immobilien zugrunde gelegt …Ansehen
News & Ratgeber Homeoffice: Bei welchen Unfällen zahlt die Versicherung? [18.12.2022] … Wenn von Unfällen die Rede ist, denkt man an den Straßenverkehr. Doch die meisten Unfälle passieren zu Hause, mitunter auch im Homeoffice. Nach dem jüngsten Homeoffice-Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 8.12.2021 ist der gesetzliche Unfallversicherungsschutz bei der Arbeit von zu Hause nochmals erweitert worden. Bekannt geworden sind in den letzten Jahren vor allem Treppenunfälle. »Ein Beschäftigter, der auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Homeoffice stürzt, ist durch die gesetzliche …Ansehen
News & Ratgeber Pflege zu Hause: Trotz Überbelastung verfallen viele Unterstützungsansprüche [17.12.2022] … Von den knapp 3,2 Millionen Pflegebedürftigen, die 2020 im Jahresschnitt zu Hause lebten, wurden 2,1 Millionen ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Viele pflegende Angehörige werden dadurch stark belastet. Dabei hätten sie Anspruch auf Unterstützung. Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. hat im letzten Jahr 27.000 pflegende Angehörige befragt, Menschen also, die Verwandte, Freunde oder Bekannte in deren eigenen vier Wänden oder bei sich zu Hause gepflegt haben. Die Studie gibt einen umfassenden …Ansehen