Steuerlexikon Sonstige Bezüge … Zum Arbeitslohn gehören neben dem laufenden Arbeitslohn auch die sonstigen Bezüge. Als sonstige Bezüge gelten einmalige Arbeitslohnzahlungen, wie zum Beispiel: Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, Jubiläumszuwendungen, eine Abfindung, Tantiemen die nicht laufend gezahlt werden, das dreizehhnte sowie das vierzehnte Monatsgehalt, Vergütungen für Erfindungen, Nachzahlungen und Vorauszahlungen, wenn sich der Gesamtbetrag oder ein Teilbetrag der Nachzahlung oder Vorauszahlung auf Lohnzahlungszeiträume bezieht …Ansehen
Steuerlexikon Sonstige Einkünfte … Zu den sonstigen Einkünfte gehören: Leibrenten (z.B. die gesetzliche Altersrente), Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen, Einkünfte aus Zuschüssen und sonstigen Vorteilen, die als wiederkehrende Bezüge gewährt werden (z.B. Einkünfte aus Unterhaltsleistungen), Einkünfte aus steuerpflichtigen privaten Veräußerungsgeschäften (Spekulationsgeschäften), Entschädigungen, Amtszulagen, Zuschüsse zu Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen, Übergangsgelder, Überbrückungsgelder, Sterbegelder, Versorgungsabfindungen …Ansehen
Steuerlexikon Sonstige Leistungen … Sonstige Leistungen sind Leistungen, die keine Lieferungen sind. Sie können auch in einem Unterlassen oder im Dulden einer Handlung oder eines Zustandes bestehen. Zu den sonstigen Leistungen zählen: Dienstleistungen, Gebrauchs- und Nutzungsüberlassungen, Reiseleistungen, Einräumung, Übertragung und Wahrnehmung von Rechten (z.B. Urheberrechte, Patentrechte). Liegt eine gemischte Leistung vor, die aus einer Lieferung und aus sonstigen Leistungen besteht, ist zu untersuchen, welche Leistungselemente …Ansehen
Steuerlexikon Sozialhilfeleistungen … Sozialhilfeleistungen unterliegen keiner Besteuerung. Wird mit dem Lebenspartner ein gemeinsamer Haushalt geführt und bezieht nur ein Lebenspartner Sozialhilfe und erzielt der andere Partner Einkünfte, kürzt das Sozialamt die Sozialhilfe. Im Gegenzug kann jedoch der Unterhaltsfreibetrag nach § 33a EStG in Anspruch genommen werden. So können Unterhaltsaufwendungen bis zu einem Betrag von 8.652,– € geltend gemacht werden. Wird die Sozialhilfe gekürzt, können um den gekürzten Betrag Unterhaltsaufwendungen …Ansehen
Steuerlexikon Spätaussiedler … Aufwendungen eines Spätaussiedlers für die Wiederbeschaffung von Hausrat und Kleidung können nicht als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Hiervon wird abgewichen, wenn im Einzelfall ein unabwendbares Ereignis glaubhaft gemacht wird. § 33 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Sperrkonten … Über die Gelder auf einem Sperrkonto kann erst nach Ablauf der Sperrfrist verfügt werden. Fließen Zinserträge während der Sperrfrist zu, gelten diese als steuerpflichtige Einnahmen aus Kapitalvermögen, auch wenn der Steuerpflichtige noch nicht über das Geld verfügen kann. § 20 EStG …Ansehen
Steuerlexikon Spezialleasing … Beim Leasing handelt es sich um eine Sonderform der entgeltlichen Überlassung von Wirtschaftsgütern durch den Leasing-Geber an den Leasing-Nehmer. Für die steuerliche Beurteilung von Leasing ist entscheidend, wem die Wirtschaftsgüter zugerechnet werden müssen, dem Leasing-Nehmer oder dem Leasing-Geber. Hierfür ist die vertragliche Ausgestaltung des Leasings ausschlaggebend. Leasingverträge werden in Operatingleasing, Finanzierungsleasing und in Spezialleasing untergliedert. Spezialleasing Hierbei …Ansehen
Steuerlexikon Spielgewinne … Keine steuerpflichtigen Einkünfte sind: Spielgewinne, Wettgewinne, Lotterie- und Lottogewinne und Gewinne aus dem Besuch eines Spielcasinos. Steuerpflichtig werden erst die Kapitalerträge, die durch die Gewinne erzielt werden. …Ansehen
Steuerlexikon Splittingverfahren … Das Splittingverfahren kommt bei einer gemeinsamen Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer zu Anwendung. Im Rahmen des Splittingverfahrens wird das zu versteuernde Einkommen halbiert, auf Grundlage dieses halbierten und abgerundeten Betrages wird die Steuer berechnet. Der sich ergebende Steuerbetrag wird danach verdoppelt. Diese Steuer ist dann von beiden Ehegatten zu entrichten. Neben Ehegatten, die die Voraussetzungen zur gemeinsamen Veranlagung erfüllen, können auch folgende Steuerpflichtige …Ansehen
Steuerlexikon Stammkapital … Anteilseigener einer Kapitalgesellschaft müssen bei Gründung der Gesellschaft ein Stammkapital (Nennkapital) in die Gesellschaft einbringen. Wird eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) gegründet, beträgt das Mindeststammkapital der Gesellschaft 25.000,– €. Bei Gründung einer Aktiengesellschaft beträgt das Mindestgrundkapital 50.000,– €. Die Haftung des Gesellschafters ist auf das Stammkapital (bei einer GmbH) bzw. auf das Grundkapital (bei einer AG) beschränkt. Rücklagen einer Kapitalgesellschaft …Ansehen