Steuerlexikon Vorlagepflicht … Die Finanzbehörde kann von den Beteiligten an Steuerrechtssachen und anderen Personen die Vorlage von Büchern, Aufzeichnungen, Geschäftspapieren und anderen Urkunden zur Einsicht und Prüfung verlangen. Dabei muss die Finanzbehörde mitteilen, ob die Urkunden für die Besteuerung des zur Vorlage Aufgeforderten oder für die Besteuerung anderer Personen benötigt werden. Die Vorlage von Büchern, Aufzeichnungen, Geschäftspapieren und anderen Urkunden soll die Finanzbehörde jedoch erst dann verlangen, wenn …Ansehen
Steuerlexikon Vorratsvermögen … Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens, insbesondere Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertige und fertige Erzeugnisse sowie Waren, sind mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten anzusetzen. Ist der Teilwert am Bilanzstichtag auf Grund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung niedriger, so kann dieser Wert angesetzt werden. Steuerpflichtige, die ihren Gewinn durch Aufstellung einer Bilanz ermitteln, müssen das Niederstwertprinzip beachten. Denn sie sind aufgrund handelsrechtlicher Grundsätze …Ansehen
Steuerlexikon Vorruhestandsgeld … Das Vorruhestandsgeld ist steuerfrei, es unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Entstehen im Veranlagungszeitraum steuerpflichtige Einnahmen, erhöht sich dadurch die Steuerlast, da bei der Berechnung des anzuwendenden Steuersatzes auch das Vorruhestandsgeld berücksichtigt wird. § 32b EStG …Ansehen
Steuerlexikon Widerstreitende Steuerfestsetzung … Bei einer widerstreitenden Steuerfestsetzung kommt es zu einer mehrfachen Berücksichtigung eines Sachverhalts in mehreren Steuerbescheiden oder bei mehreren Steuerpflichtigen, obwohl es nur einmal zu einer Berücksichtigung hätte kommen dürfen. Der fehlerhafte Steuerbescheid ist auf Antrag aufzuheben oder zu ändern. Ist die Festsetzungsfrist für diese Steuerfestsetzung bereits abgelaufen, kann der Antrag noch bis zum Ablauf eines Jahres gestellt werden, nachdem der letzte der betroffenen Steuerbescheide …Ansehen
Steuerlexikon Wiederkehrende Einnahmen … Wiederkehrende Einnahmen (auch wiederkehrende Bezüge genannt) gehören zu den sonstigen Einkünften. Wiederkehrende Einnahmen sind Leibrenten sowie Einkünfte aus Zuschüssen und sonstigen Vorteilen, die als wiederkehrende Bezüge gewährt werden. Leibrenten unterliegen nur mit ihrem Ertragsanteil der Besteuerung. Dieser verringert sich mit steigendem Rentenalter. Demgegenüber unterliegen Einkünfte aus Zuschüssen und sonstigen Vorteilen, die als wiederkehrende Bezüge gewährt werden, einer vollständigen …Ansehen
Steuerlexikon Wiederkehrende Leistungen … Zu den wiederkehrenden Leistungen gehört die Zahlung einer dauernden Last, einer Rente sowie einer Leibrente. Als dauernde Lasten werden wiederkehrende Zahlungen bezeichnet, die in Geld oder in Sachwerten während eines Zeitraums von mindestens zehn Jahren zu leisten sind. Hierbei können die Zahlungen betragsmäßig konstant und veränderlich sein. Werden dauernde Lasten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gezahlt, so sind sie als Sonderausgaben bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens …Ansehen
Steuerlexikon Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb … Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbstständige, nachhaltige Tätigkeit, durch die Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielt werden und die über den Rahmen einer Vermögensverwaltung hinausgeht. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist nicht erforderlich. Werden die engen Grenzen des Zweckbetriebes überschritten, so nimmt die Finanzverwaltung das Vorliegen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes an. Dabei wird als ausreichend betrachtet, wenn eine nachhaltige, auf die Erzielung …Ansehen
Steuerlexikon Wirtschaftliches Eigentum … Für steuerliche Zwecke sind Wirtschaftsgüter dem zivilrechtlichen Eigentümer zuzurechnen. Hiervon wird abgewichen, wenn der zivilrechtliche Eigentümer während der gewöhnlichen Nutzungsdauer eines Wirtschaftsgutes die tatsächliche Herrschaft über das Wirtschaftsgut nicht ausüben darf. In diesem Fall ist das Wirtschaftsgut dem wirtschaftlichen Eigentümer zuzurechnen. …Ansehen
Steuerlexikon Vermietungseinkünfte … Werden Immobilien entgeltlich zur Nutzung überlassen, erzielt der Vermieter Mieteinnahmen. Mieteinnahmen können bei der Vermietung eines Hauses bzw. einer Wohnung (Eigentumswohnung), bei der Vermietung eines Ferienhauses bzw. einer Ferienwohnung, bei der Untervermietung eines Hauses bzw. einer Wohnung oder im Rahmen eines Nießbrauchrechts entstehen. Bei einer Vermietungstätigkeit müssen auf Dauer positive Einkünfte erzielt werden, ansonsten kann der Werbungskostenabzug entfallen. Beträgt die Miete …Ansehen
Steuerlexikon Vermietung / Zwei-Konten-Modell … Das Zwei-Konten-Modell besagt, dass auf ein Konto alle Einnahmen fließen und mit dem zweiten Konto, das kein Guthaben enthält, alle Ausgaben getätigt werden. Im Rahmen einer Vermietungstätigkeit kann über das Zwei-Konten-Modell ein höherer Werbungskostenabzug erreicht werden. Über das erste Konto werden alle Ausgaben für die Immobilie (z.B. Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand) fremdfinanziert. Hierbei entstehende Zinsschulden gehören zu den Werbungskosten. Auf das zweite Konto fließen alle Mieteinnahmen …Ansehen