Steuerlexikon Fahrtkostenzuschüsse … Der Arbeitgeber kann für Fahrten seiner Arbeitnehmer zwischen Wohnort und täglicher Arbeitsstätte einen Fahrtkostenzuschuss zahlen. Dieser unterliegt einer pauschalen Lohnsteuer von 15 %. Der Zuschuss muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. Der Zuschuss darf den Betrag nicht übersteigen, den der Arbeitnehmer nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 und Abs. 2 EStG als Werbungskosten geltend machen könnte, wenn die Bezüge nicht pauschal besteuert würden. Die pauschal besteuerten …Ansehen
Steuerlexikon Fahrtkosten … Mit Fahrtkosten sind die Kosten gemeint, die Arbeitnehmenden oder Selbstständigen für die Fahrt zur Tätigungsstätte entstehen. Dabei umfassen Fahrtkosten nicht nur das Fahren zur Arbeit mit dem eigenen Wagen oder dem Firmenwagen , sondern auch die Fahrten zur Tätigkeitsstätte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem können auch für betriebliche Fahrten und Geschäftsreisen Fahrtkosten in der Einkommenssteuererklärung abgesetzt werden. Fahrtkosten können auf unterschiedlichen Wegen abgesetzt werden …Ansehen
Steuerlexikon Fahrzeugeinzelbesteuerung … Wird ein neues Fahrzeug nicht in der Bundesrepublik Deutschland sondern innerhalb des Gemeinschaftsgebietes neu erworben, müssen bestimmte Erwerber für jedes neu erworbene Fahrzeug eine Steuerklärung (Umsatzsteuer) abgeben. Diese Steuererklärung ist vom Erwerber innerhalb von zehn Tagen nach dem Erwerb des Fahrzeuges auf amtlich vorgeschriebenen Vordrucken abzugeben (§ 1b UStG, § 16 UStG, § 18 UStG). Nachfolgende Erwerber sind zur Fahrzeugeinzelbesteuerung verpflichtet: Privatpersonen, Unternehmer …Ansehen
Steuerlexikon Familienheimfahrt … Familienheimfahrten sind Fahrten zwischen dem Beschäftigungsort und dem Ort an dem der Beschäftigte seinen eigenen Hausstand führt. Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung können Familienheimfahrten als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit berücksichtigt werden. Aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 04.12.2002, Aktenzeichen: 2 BvR 400/980, können Mehraufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung zeitlich unbegrenzt geltend gemacht werden. Zuvor galt …Ansehen
Steuerlexikon Festsetzungsfrist … Damit Sie sicher sein können, dass das Finanzamt einen alten Steuerbescheid nicht mehr korrigiert, gibt es Verjährungsfristen. Im Steuerrecht heißen sie »Festsetzungsfristen«. Nach Ablauf der Festsetzungsfrist dürfen für ein abgelaufenes Kalenderjahr keine Steuererklärungen mehr abgegeben, keine Steuerbescheide mehr erlassen oder in irgendeiner Weise geändert werden. Das Finanzamt darf nicht mehr zu Ihrem Nachteil ändern, aber auch Sie dürfen keine Steuervorteile mehr durchsetzen. Die Festsetzungsfrist …Ansehen
Steuerlexikon Festwert … Durch Bildung eines Festwertes können Wirtschaftsgüter mit einem gleichbleibenden Wert in der Bilanz angesetzt werden. Dadurch wird es möglich, aufwendige Erfassungsmaßnahmen zu vermeiden. Eine Festwertbildung ist bei folgenden Wirtschaftsgütern möglich: Sachanlagevermögen, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Es müssen jedoch nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die Wirtschaftsgüter müssen regelmäßig ersetzt werden, müssen für das Unternehmen wertmäßig von nachrangiger Bedeutung sein, dürfen ihren …Ansehen
Steuerlexikon Feuerschutzsteuer … Mit der Feuerschutzsteuer sollen der vorbeugende Brandschutz und das Feuerlöschwesen gefördert werden. Sie wird seit dem 01.07.2010 nicht mehr von den Finanzämtern der Länder, sondern vom Bundeszentralamt für Steuern verwaltet. Die Erträge fließen aber weiterhin den Ländern zu. Die Feuerschutzsteuer wird nur bei bestimmten Versicherungen erhoben. Steuerschuldner ist das Versicherungsunternehmen. Bei kombinierten Versicherungen wie Hausratversicherung und Gebäudeversicherung, bei denen die Versicherungsprämie …Ansehen
Steuerlexikon Feuerwehr … Berufsfeuerwehr: Für Angehörige der Berufsfeuerwehr sind überlassene Dienstkleidungen, Einkleidungshilfen und die im Einsatz gewährte Verpflegung bzw. Verpflegungszuschüsse steuerfrei. Diese Steuerbefreiungen gelten nur bei der Berufsfeuerwehr der Gebietskörperschaften (Länder, Gemeinden). Für die Berufsfeuerwehr privater Arbeitgeber gelten sie nicht. Jedoch stehen Angehörigen der betrieblichen Feuerwehr nach § 3 Nr. 31 des Einkommensteuergesetzes ebenfalls eine Steuerbefreiung für die Berufskleidung …Ansehen
Steuerlexikon Fiktive Quellensteuer … Zur Erleichterung des Kapitaltransfers sind in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern Zins- und Dividendeneinkünfte steuerbefreit. Es fällt somit keine ausländische Quellensteuer an, die sich deutsche Anleger auf ihre Einkommensteuer oder Abgeltungsteuer anrechnen lassen könnten. Um diesen Steuernachteil auszugleichen, wird in Doppelbesteuerungsabkommen häufig eine fiktive Quellensteuer vereinbart, die die Kapitalanleger aber nicht wirklich im Ausland zahlen müssen. Obwohl sie also eigentlich …Ansehen
Steuerlexikon Flugkosten … Entstehen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit des Arbeitnehmers Flugkosten, so können diese Aufwendungen vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Erstattet der Arbeitgeber die Kosten nicht, so sind sie als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit abzugsfähig. Auch im Rahmen der doppelten Haushaltführung sind Flugkosten abzugsfähig. Denn grundsätzlich kann der Arbeitnehmer bei wöchentlichen Familienheimfahrten frei wählen, welches Verkehrsmittel er nutzt. Zu beachten ist …Ansehen