Steuerlexikon Jahressteuerbescheinigung … Zwischen 2004 und 2008 mussten inländische Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute ihren Kunden jährlich eine zusammengefasste Steuerbescheinigung ausstellen. Im Rahmen der Abgeltungsteuer entfällt diese Jahresbescheinigung ab 2009, da die Banken die Abgaben sofort an der Quelle abziehen und die Erträge in der Regel nicht mehr in die Steuererklärung kommen. Die Finanzübersicht für steuerliche Zwecke erfasste nicht nur die Kapitalerträge (etwa Zinsen), sondern auch die Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften …Ansehen
Steuerlexikon Job-Ticket … Zahlt der Arbeitgeber Zuschüsse für den Erwerb von Fahrkarten, die der Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen kann, so waren diese bis Ende 2003 steuerfrei. Seit 2004 unterliegt der Zuschuss der Besteuerung (Lohnsteuer). Jedoch kann er mit 25 % pauschal versteuert werden. In diesem Fall ist der Zuschuss auch sozialversicherungsfrei. Alternativ ist die monatliche Freigrenze von 44,– € für Sachbezüge anwendbar. Die pauschal besteuerten Zuschüsse werden nicht auf die Entfernungspauschale …Ansehen
Steuerlexikon Jubiläumszuwendungen … Seit dem 01.01.1999 sind Jubiläumszuwendungen steuerpflichtig. Sie gehören in vollem Umfang zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Auf Jubiläumszuwendungen kann jedoch ein verminderter Steuersatz (§ 34 EStG) zur Anwendung kommen, wenn diese Zuwendung eine mehr als 12 Monate dauernde Tätigkeit abgelten soll. Zuwendungen, die ohne Rücksicht auf die Dauer der Betriebszugehörigkeit lediglich aus Anlass eines Firmenjubiläums zugewendet werden, sind dem vollen Steuersatz zu unterwerfen. Rückstellungen für …Ansehen
Steuerlexikon Juristische Person … Zu den juristischen Personen gehören Unternehmen, die eine eigene Rechts- und Geschäftsfähigkeit besitzen. Dies ist insbesondere bei Kapitalgesellschaften der Fall. So ist zum Beispiel eine GmbH Träger steuerrechtlicher Rechte und Pflichten. Der Umfang der Steuerpflicht richtet sich nach den Bestimmungen in den einzelnen Steuergesetzen. Zum Teil richtet sich dabei die Steuerpflicht nach der Rechtsform der Gesellschaft (Einkommensteuer/ Körperschaftsteuer), zum Teil aber auch nach der Unternehmereigenschaft …Ansehen
Steuerlexikon Kabelanschluss … Aufwendungen für den Einbau einer privaten Breitbandanlage (Kabelanschluss) und einmalige Gebühren für den Anschluss privater Breitbandanlagen an das öffentliche Breitbandnetz bei bestehenden Gebäuden gehören zu den Erhaltungsaufwendungen (R 21.1(1) EStR). Der Erhaltungsaufwand ist im Jahr seiner Entstehung als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung- und Verpachtung zu berücksichtigen. Für die in dem jeweiligen Veranlagungszeitraum geleisteten Aufwendungen kann ein besonderer Verteilungszeitraum …Ansehen
Steuerlexikon Kindergartenbeihilfe … Leistungen, die der Arbeitgeber für die Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern des Arbeitnehmers in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen erbringt, sind steuerfrei (§ 3 Nr. 33 EStG). Voraussetzungen: Diese Leistungen muss der Arbeitgeber zusätzlich zum ohnehin schon geschuldeten Arbeitslohn zahlen. Das Kind darf noch nicht schulpflichtig sein …Ansehen
Steuerlexikon Kindergeld / Ausländer … Ausländer haben einen Anspruch auf das Kindergeld, wenn sie im Besitz einer Niederlassungserlaubnis, Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit, Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1 und 2, den §§ 31,37,38 des Aufenthaltsgesetzes oder Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Familiennachzugs zu einem Deutschen oder zu einer von den Nummern 1 bis 3 erfassten Person sind. Erhält ein Ausländer kein Kindergeld, so hat er trotzdem einen Anspruch auf Gewährung des Kinderfreibetrags. Sind Ausländer nur …Ansehen
Steuerlexikon Kindergeld … Das Kindergeld muss schriftlich bei der Familienkasse beantragt werden. Kindergeld wird unabhängig vom Einkommen der Eltern zugesprochen. Seit 2023 gilt ein einheitlicher Betrag für das Kindergeld. Kindergeld wird nur für Kinder gewährt, die zum elterlichen Haushalt gehören. Kinder sind nicht nur die leiblichen Kinder, sondern auch Pflegekinder, Stiefkinder und Enkelkinder. Das Finanzamt erkennt ein Kind als Pflegekind an, wenn es im Haushalt der Pflegeeltern sein Zuhause hat, also auf Dauer dort …Ansehen
Steuerlexikon Kinderspielplatz … Entstehen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für die Anlage eines Kinderspielplatzes im Zusammenhang mit der Errichtung eines Wohngebäudes, liegen nur dann Herstellungskosten des Gebäudes vor, wenn die Gemeinde als Eigentümerin den Kinderspielplatz angelegt und dafür Beiträge von den Grundstückseigentümern erhoben hat (R 6.4(2) EStR). In allen anderen Fällen (Errichtung des Spielplatzes auf dem Grundstück des Steuerpflichtigen oder Errichtung des Spielplatzes zusammen mit anderen Hauseigentümern …Ansehen
Steuerlexikon Kinderzulage … Zur Rechtslage ab 2018 (Baukindergeld) siehe dort! Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 01.01.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage. Rechtslage bis 31.12.2005: Wird ein Eigenheim oder eine Wohnung erworben oder selbst hergestellt und besteht ein Anspruch auf die Eigenheimzulage wird seit dem 01.01.2004 für jedes Kind auf Antrag des Steuerpflichtigen …Ansehen