Steuerlexikon Körperbehinderung … Behinderten Personen werden im Steuerrecht zahlreiche Vergünstigungen eingeräumt, da sie nur vermindert leistungsfähig sind und ihre Behinderung in den meisten Fällen zusätzliche Kosten verursacht. Um Vergünstigungen in Anspruch nehmen zu können, ist die amtliche Feststellung der Behinderung notwendig. Hierfür zuständig ist das Versorgungsamt am Wohnsitz des steuerpflichtigen Behinderten. Auf Antrag erfolgt dann die Feststellung der Behinderung sowie deren Schwere, der Nachweis bestimmter gesundheitlicher …Ansehen
Steuerlexikon Kontenwahrheit … Gemäß den Bestimmungen der Abgabenordnung darf niemand auf einen falschen oder erdichteten Namen für sich oder einen Dritten ein Konto errichten oder Buchungen vornehmen lassen, Wertsachen (Geld, Wertpapiere, Kostbarkeiten) in Verwahrung geben oder verpfänden oder sich ein Schließfach geben lassen. Wer ein Konto führt (Kreditinstitute), Wertsachen verwahrt oder als Pfand nimmt oder ein Schließfach überlässt, hat sich zuvor Gewissheit über die Person und Anschrift des Verfügungsberechtigten zu verschaffen …Ansehen
Steuerlexikon Kontoführungsgebühren … Jeder kennt sie und fast jede Bank hat sie: Kontoführungsgebühren. Heutzutage kommt fast keiner mehr an ein Konto, ohne dafür die von der Bank erhobenen Gebühren in Kauf zu nehmen. Auch wenn sich die monatlichen Gebühren meist im eher kleinen Rahmen bewegen, macht Kleinvieh bekanntlich auch Mist. Arbeitnehmer, Rentner, Vermieter und auch Unternehmer können sich jedoch einen Teil der Kontoführungsgebühren vom Finanzamt erstatten lassen. Arbeitnehmer können sich einen Teil der anfallenden Kontoführungsgebühren …Ansehen
Steuerlexikon Kontokorrentkonten … Besteht eine Verpflichtung zur Buchführung (Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich), muss bei Beginn eines Handelsgewerbes und jährlich zum Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz aufgestellt werden. Die einzelnen Bilanzpositionen werden danach in Konten zergliedert und damit quasi im Jahresverlauf durch die Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle fortgeschrieben. Ein Konto besteht aus einer Soll-Seite und aus einer Haben-Seite. Hierbei korrespondieren die Soll-Seite mit der Aktiv-Seite …Ansehen
Steuerlexikon Konto … Besteht eine Verpflichtung zur Buchführung (Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich), muss bei Beginn eines Handelsgewerbes und jährlich zum Ende des Wirtschaftsjahres eine Bilanz aufgestellt werden. Die einzelnen Bilanzpositionen werden danach in Konten zergliedert und damit quasi im Jahresverlauf durch die Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle fortgeschrieben. Ein Konto besteht aus einer Soll-Seite und aus einer Haben-Seite. Hierbei korrespondieren die Soll-Seite mit der Aktiv-Seite …Ansehen
Steuerlexikon Kontrollmitteilung … Kontrollmitteilungen sind interne Mitteilungen zwischen Finanzämtern. Hierbei werden Informationen über Steuerpflichtige ausgetauscht. Kontrollmitteilungen werden insbesondere im Rahmen einer Betriebsprüfung erstellt. Anlässlich einer Betriebsprüfung bei der Firma X stellt der Prüfer fest, dass zahlreiche freie Mitarbeiter als Designer für die Firma tätig waren. Für das Jahr 2012 nimmt der Prüfer eine Stichprobe und stellt fest, dass Mitarbeiter A ein Honorar von 10.000,– € und Mitarbeiter B ein …Ansehen
Steuerlexikon Ferienwohnung … Werden Ferienwohnungen vermietet, können Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb entstehen. Bestehen Ähnlichkeiten mit einem Hotelbetrieb (Personal reinigt die Wohnungen und betreut die Gäste), so sind Indizien gegeben, die auf eine gewerbliche Tätigkeit schließen lassen. Darüber hinaus kann für eine gewerbliche Tätigkeit sprechen, wenn die Wohnung in einem Feriengebiet liegt, eine Feriendienstorganisation für Verwaltung und Vermietung (Werbung) sorgt, die Wohnung …Ansehen
Steuerlexikon Filmfonds … Medienfonds investieren zum größten Teil in die Herstellung von Filmen. In der Investitionsphase (Produktion von Filmen) entsteht ein hoher Anfangsverlust, da es sich beim produzierten Film um ein immaterielles Wirtschaftgut handelt und die Herstellungskosten nicht bilanziert werden können. Angefallene Kosten sind in der Folge sofort abzugsfähige Ausgaben und führen während der Produktion zu hohen Verlusten. Diese Verluste können für Anleger steuerlich interessant sein. So ermöglichen sie den progressiven …Ansehen
Steuerlexikon Finanzamt … Das Finanzamt ist für das gesamte Besteuerungsverfahren zuständig. Hierzu gehören die Steuerveranlagung, die Steuererhebung aber auch die Vollstreckung der Steuerschuld. Welches Finanzamt für den Steuerpflichtigen zuständig ist, richtet sich nach dem Wohnsitz des Steuerpflichtigen beziehungsweise nach dem Sitz der Geschäftsleitung. Die Internetadresse www.finanzamt.de informiert über die einzelnen Finanzämter sowie über die zuständigen Finanzgerichte. …Ansehen
Steuerlexikon Finanzbehörden … Die Finanzverwaltung ist in Deutschland zwischen Bund und Ländern aufgeteilt. Die Zuständigkeit für den Vollzug der Steuergesetze liegt überwiegend bei den Ländern. Manche Steuern werden von Gemeinden verwaltet. Oberste Behörde ist das Bundesministerium der Finanzen (auch Bundesfinanzministerium oder kurz BMF). Es ist zuständig für Steuern, die vom Bund verwaltet werden. Zudem ist das Bundesfinanzministerium für Vorarbeiten zu Gesetzesentwürfen und für die Erarbeitung von Verwaltungsanweisungen zuständig …Ansehen